
Chronoswiss, gegründet von dem visionären Uhrmachermeister Gerd R. Lang, etablierte sich frühzeitig durch eine unverwechselbare Designsprache, die klassische uhrmacherische Traditionen mit einer unverkennbaren Handschrift verband. Die Markenzeichen der Marke waren schon frühzeitig traditionelle Regulator-Anzeigen, springende Stunden, präzise gerändelte Lünetten, großzügig dimensionierte Zwiebelkronen sowie verschraubte Bandanstöße, welche den Uhren ihre charakteristische Stabilität und ihren einzigartigen Charme verliehen.
Seit der Übernahme durch die Familie Ebstein im Jahr 2012 verfolgt Chronoswiss konsequent eine Balance aus bewährter Tradition und innovativen Elementen. Die Marke hat erfolgreich moderne Materialien, neuartige Farbpaletten und avantgardistische Designs in ihre klassischen Uhrenlinien integriert, um diese zeitgemäß und frisch wirken zu lassen, ohne dabei ihre historischen Wurzeln zu vernachlässigen. Mit der Einführung der beiden neuen Viertelrepetitions-Modelle – der Q-Repeater Scream und der Q-Repeater Blue Note – demonstriert Chronoswiss erneut meisterhaft die Verbindung zwischen traditioneller Uhrmacherkunst und modernem Design.
Das Herzstück dieser beiden herausragenden Modelle bildet ein exklusives historisches Uhrwerk aus der Chronoswiss-Manufaktur, das ursprünglich in den 1990er-Jahren konzipiert und gebaut wurde. Diese einzigartigen mechanischen Werke wurden nun sorgfältig restauriert, verfeinert und umfassend weiterentwickelt, um ihren Platz in der zeitgenössischen Kollektion der Marke zu finden. In der Manufaktur im schweizerischen Luzern entstehen so präzise restaurierte und optimierte Kaliber, die auf Wunsch die Stunden sowie die Viertelstunden hörbar anschlagen.
Das Gehäuse der Q-Repeater-Modelle präsentiert sich in einer robusten, trommelförmigen Form aus hochwertigem Titan, mit einem großzügigen Durchmesser von 42 Millimetern und einer eindrucksvollen Höhe von 16,2 Millimetern. Eine fein gearbeitete Doppelreihe aus charakteristischer Rändelung umgibt die Gehäuse, ergänzt durch markante Zwiebelkronen und einen prominent positionierten Drücker bei der 10-Uhr-Position. Diese Designelemente verleihen den Uhren eine besonders markante und unverwechselbare Erscheinung. Polierte Flächen an Lünettenrand, Bandanstößen, Krone und Drücker stehen im reizvollen Kontrast zu den satiniert veredelten Mittelsegmenten der Gehäuse. Ein gewölbtes Saphirglas (Glassbox) erzeugt faszinierende optische Effekte und sorgt für eindrucksvolle Verzerrungen, die die komplexe Mechanik auf den skelettierten Zifferblättern beeindruckend hervorheben.
Die Q-Repeater Scream stellt das optisch mutigere Modell der Kollektion dar und begeistert mit einem auffällig gestalteten, mehrschichtigen Zifferblatt. Die offen gearbeiteten Brücken zeichnen sich durch eine intensive CVD-Beschichtung in elektrisierenden Farben wie strahlendem Blau, Orange und tiefem Violett aus. Diese dynamischen Farben überbrücken elegant den zentralen, in leuchtendem Grün gehaltenen Minutenring und tragen sowohl die kleine Sekunde bei 6 Uhr als auch die Stundenanzeige bei 12 Uhr. Ergänzt wird diese farbliche Komposition durch zwei aufwendig von Hand guillochierte Brücken, ebenfalls in kontrastreichem Blau und Grün gehalten. Die Schlaghämmer, sichtbar platziert bei 1 Uhr, bieten zusätzlich einen faszinierenden Einblick in die Mechanik. Alle Zeiger sowie Indexe sind großzügig mit Super-LumiNova beschichtet, was eine exzellente Ablesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen garantiert.
Das Modell Q-Repeater Blue Note hingegen präsentiert sich etwas zurückhaltender und eleganter, verliert jedoch keineswegs seinen modernen Charakter. Das Zifferblatt besticht durch dezentere, navyblau CVD-beschichtete skelettierte Brücken, die harmonisch mit silberfarbenen Anzeigen für Stunden und Sekunden kombiniert werden. Der zentrale Minutenring, typisch für traditionelle Regulatoren, erstrahlt in galvanischem Blau und ist durch kunstvoll gestaltete, dreidimensionale Leuchtmarker aus Keramik betont, welche an Lollipops erinnern und bei 5-Minuten-Abständen gesetzt sind. Dieses Detail verleiht der Blue Note zusätzliche Tiefe und visuelle Eleganz.
Das historische Automatikwerk Chronoswiss Kaliber C.126, das beide Modelle antreibt, beeindruckt durch seine technische Finesse und Präzision. Mit einem Durchmesser von 28 Millimetern und ausgestattet mit 42 Lagersteinen, schlägt es mit einer Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und bietet eine zuverlässige Gangreserve von circa 35 Stunden. Das Werk verfügt zudem über ein hochwertiges Glucydur-Unruhrad, eine Nivarox-Spiralfeder sowie einen kunstvoll dekorierten Rotor, der mit einer feinen Genfer Streifenschliff-Verzierung (Côtes de Genève) versehen ist.
Auch bei den Armbändern wurden keine Kompromisse eingegangen. Die Q-Repeater Scream ist mit einem hochwertigen, grauen Nubuklederband ausgestattet, dessen Innenseite in lebendigem Orange und Violett aus Alcantara gestaltet ist, während die Q-Repeater Blue Note ein klassisches blaues Kalbslederband mit elegantem, grau gefärbtem Alcantara-Futter erhält.
Die streng limitierte Auflage von jeweils nur 25 Exemplaren pro Modell macht die Chronoswiss Q-Repeater Kollektion zu einem begehrten Sammlerstück. Der Preis von 38.000 CHF beziehungsweise 42.500 EUR positioniert diese außergewöhnlichen Zeitmesser klar im Segment hochwertiger Luxusuhren und richtet sich speziell an anspruchsvolle Liebhaber und Uhrenenthusiasten, die Exklusivität, technologische Brillanz sowie eine einzigartige und ausdrucksstarke Designsprache gleichermaßen schätzen und würdigen.